Weltgebetstag 2025

Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt – laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns. 


Auf dem Globus sieht man die Lage der Cookinseln nordöstlich von Neuseeland. Die Landfläche der 15 Inseln ist etwa so groß wie Frankfurt, es gibt rund 17000 Einwohner, das sind etwa so viele, wie der Stadtteil Heddernheim hat.
Ein erster Blick auf die weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten, das Leben dort nur positiv zu sehen. Es ist ein Tropenparadies und der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftszweig.

Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben - und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Der christliche Glaube wird auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Das Boot auf dem Titelbild steht für die Ankunft des Christentums vor 200 Jahren. Die Einwohner der Cookinseln verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.


„wunderbar geschaffen!“ sind diese 15 Inseln. Das Titelmotiv wurde von den Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa kreiert. Die beiden Künstlerinnen sind Mutter und Tochter. Das Gemälde zeigt die bunte Fauna, weißen Sandstrand und Berge. Die Kokospalme ist für die Menschen auf den Cookinseln der Baum des Lebens. Sie symbolisiert Stärke und Güte. Sie sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden, indem sie von den Wedeln bis zu den Wurzeln für Essen, Trinken, Medizin oder Sonnenschutz genutzt wird. Die schwarzen Perlen, die in der oberen Bildhälfte aufgereiht sind, werden auf den Cookinseln gezüchtet. Die drei Frauen im Vordergrund tragen die traditionellen Hüte und stellen kostbare Tivaevae-Quilts her, ein Symbol für Geduld, Liebe und Einigkeit. 

Die Christinnen der Cookinseln sind stolz auf ihre Maorikultur. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder. Mit Kia orana grüßen die Frauen - sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben. 


Die Menschen der Cookinseln laden uns ein, mit Ihnen auf diese Welt zu schauen: sie ist wunderbar geschaffen. Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Doch ein Teil der Inseln - Atolle im weiten Meer- ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht. Auf dem Meeresboden liegen wertvolle Manganknollen, die seltene Rohstoffe enthalten und von den Industrienationen höchst begehrt sind. Die Bewohner der Inseln sind sehr gespalten, was den Abbau betrifft - zerstört er ihre Umwelt oder bringt er hohe Einkommen. Neben diesen Problemen thematisieren die Cookinsulaner auch Benachteiligung und häusliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie gesundheitliche Herausforderungen z. B. durch das weit verbreitete massive Übergewicht vieler Inselbewohner.

 

Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein – was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?

 

Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 einen der ökumenischen Weltgebetstag-Gottesdienste in Ihrer Nähe zu besuchen. 
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag. Zum Weltgebetstag rund um den 7. März 2025 laden uns Frauen von den Cookinseln ein, daran zu glauben, dass diese Welt, sowie jede und jeder Einzelne von uns wunderbar geschaffen ist. Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!

 

Am Freitag, den 7. März finden in der Innenstadt Frankfurt folgende Weltgebetstagsgottesdienste statt:

  • 15.30 Uhr in der Katharinenkirche
    Anschließend besteht die Möglichkeit, beim „ökumenischen Tee“ beisammen zu bleiben.
  • 18.00 Uhr im Dom St. Bartholomäus 
    Im Anschluss daran laden wir zum Gespräch in den Dompfarrsaal ein.


Wenn Sie für die Förderprojekte des Weltgebetstag spenden wollen, so geht dies auch per Überweisung: 
Spendenkonto „Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.“ 
Evangelische Bank eG
IBAN: DE14 5206 0410 0004 1007 19
Verwendungszweck: WGT-Kollekte EWNI
                                                

 
Literatur
Weltgebetstag der Frauen (2024): „Weltgebetstag 7. März 2025 – Cookinseln: wunderbar geschaffen; Ideen und Information“, Deutsches Weltgebetstagskomitee e.V. (Hsg.), Stein. 
Deutsches Weltgebetstagskomitee (Hsg): "Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2025", Stein.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Cook_Islands_on_the_globe_%28French_Polynesia_centered%29.svg/648px-Cook_Islands_on_the_globe_%28French_Polynesia_centered%29.svg.png
https://weltgebetstag.de/aktueller-wgt/cookinseln/materialien-downloads/