Philosophie trifft Kunst: endlich leben

"no future?" lautet eines der aktuellen Halbjahresthemen der digitalen Veranstaltungsreihe "Philosophie trifft Kunst" der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom.

 

Am Montag, 9. Oktober 2023, 18.00 Uhr, geht es um das Thema "Zeitenstrahl und Zeitenwechsel" (Kenneth Noland, Ranging, 1969 / Günter Fruhtrunk, o.T. (Diagonaler Buch), 1963–1964).

Das Heue und Morgen – werden sie sich verbinden lassen? Biographische Brüche – bedrohlich; befreiend. Lebensgeschichtliche Kontinuität – beruhigend; langweilig. Vo der Herausforderung, die Zeichen der Zeit zu deuten; der zeitliche Abstand, den es braucht, um die Zeitzeichen erkennen zu können in ihrer Wertigkeit.

 

Am Montag, 16. Oktober 2023, 18.00 Uhr, geht es um das Thema "Vergangene Krisen – Heutiges Kriseln" (Eugen Schönbeck, Lenin II, 1965 / Jörg Immendorff, Kaltmut, 1983).

Das Vergangene – wird es die Gegenwart beherrschen und die Zukunft determinieren? Von politischen Blöcken und gesellschaftlichen Krisen, in denen individuelle Biographien eingeschrieben sind, die das ihre zu finden suchen im Gemenge des Gewordenen, Bestehenden, Geplanten.

 

Bitte anmelden: hausamdom@bistumlimburg.de oder T 069 / 800 8718 414.

 

Alle Veranstaltungen mit Prof. Dr. Günter Kruck, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Referat Theologie und Philosophie und Dr. Stefan Scholz, Rektor, Dompfarrei St. Bartholomäus Frankfurt am Main.

Die Veranstaltungsreihe wird rein digital durchgeführt. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Link versandt. Eintritt frei.

 

 

Bildnachweis: © Leonardo Yip

 

Zu dir rufe ich, HERR; denn Feuer hat das Gras der Steppe gefressen, die Flammen haben alle Bäume auf dem Feld verbrannt. Auch die Tiere auf dem Feld schreien lechzend zu dir; denn die Bäche sind vertrocknet. (Joel 1,19–20)

 

Quellennachweis: Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB)