Neben Veranstaltungen wie Vorträgen, Konzerten und Ausstellungen gibt es an den Kirchorten der Dompfarrei St. Bartholomäus auch zahlreiche feste Gruppen und Angebote für unterschiedliche Zielgruppen.
Hier können Sie sich einen Überblick über diese Gruppen und Angebote verschaffen. Die Liste kann nach Zielgruppe oder Thema gefiltert werden.
Unter diesem Namen gestalten Sängerinnen und Sänger mit professioneller Ausbildung die Gottesdienste im Dom. In solistischer Besetzung werden vor allem Werke der Vokalpolyphonie und des Frühbarock vorbereitet.
Die Choralschola am Frankfurter Kaiserdom pflegt die Jahrhunderte alte Tradition des Gregorianischen Gesanges. Dabei pflegt sie die Ordinariumsgesänge aus dem "Gotteslob" zusammen mit der Gemeinde wie die Propriumsgesänge aus dem "Graduale".
Der traditionsreiche Frankfurter Domchor gestaltet etwa zehn Mal im Jahr die Gottesdienste, besonders an den Hochfesten, und wirkt auch bei anderen (nicht-) liturgischen Veranstaltungen mit.
Die Familienlounge St. Bernhard findet jeden Mittwoch von 16.30–18.30 Uhr für Eltern mit Kindern unter 6 Jahren im Gemeindesaal St. Bernhard, Eiserne Hand 2a, statt.
Immer samstags, 15.00–17.00 Uhr, lädt der Kirchort St. Bernhard Flüchtlinge und Einheimische zum „café deutschland“ in das Gemeindehaus St. Bernhard ein.
Die Frankfurter Domsingschule bietet Freude am Singen, eine kindgerechte musikalische Grundausbildung, persönliche Stimmbildung durch Fachkräfte, mehrstimmiges Singen, stilübergreifendes Repertoire mit Schwerpunkt Kirchenmusik für Mädchen und Jungen sowie nach Altersstruktur getrennte Proben.
Die Frankfurter Domsingschule bietet Freude am Singen, eine kindgerechte musikalische Grundausbildung, persönliche Stimmbildung durch Fachkräfte, mehrstimmiges Singen, stilübergreifendes Repertoire mit Schwerpunkt Kirchenmusik für Mädchen und Jungen sowie nach Altersstruktur getrennte Proben.
Die Frauengemeinschaft St. Antonius besteht bereits seit 90 Jahren. Es gibt zahlreiche Angebote und regelmäßige Treffen.
Die Frauenschola am Frankfurter Dom wurde im Frühjahr 2012 gegründet. Im Repertoire finden sich Wechselgesänge aus dem Gotteslob, ein- und zweistimmige Psalmvertonungen und Gesänge aus der Gemeinschaft von Taizé.
Seit ca. fünf Jahren besteht ein kleiner Kreis ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die den Seniorinnen und Senioren am Kirchort Allerheiligen zum runden oder „halbrunden“ Geburtstag die Glückwünsche der Pfarrei mit einem Geschenk überbringen.
Jugendclub St. Bernhard – Der Jugendclub für alle Jugendlichen und junge Erwachsenen im Alter zwischen 14-21 Jahren.
"Kaum zu glauben..." ist eine Online-Gesprächsreihe des Kirchorts St. Antonius, die etwa zwei Mal im Jahr stattfindet.
Bei der Kinder-mit-mach-Kirche des Kirchorts St. Bernhard erleben Kinder den Kirchenraum an jedem letzten Mittwoch im Monat (außer Schulferien), um 15.45 Uhr, in der Regel in St. Bernhard.
Jeden Sonntag, 11.30 Uhr, lädt der Kirchort St. Bernhard Kinder von 6–12 Jahren (jüngere Kinder gerne in Begleitung der Eltern) zum Kindergottesdienst im Franziskus-Raum.
Einmal im Monat treffen wir uns am Kirchort St. Antonius zum Kinderwortgottesdienst. Der gemeinsame Beginn mit allen ist in der Kirche, dann ziehen die Kinder in das Pfarrhaus.
Jeden 1. Sonntag im Monat, gleich im Anschluss an die Heilige Messe mit Neuer Musik, bietet das KirchenCafé auf dem Kirchplatz Allerheiligen bei einer Tasse Kaffee die Gelegenheit zum Plaudern und gegenseitigem Kennenlernen.
Der Kirchenchor St. Bernhard – gegründet im Jahre 1908 – erfüllt seit über 100 Jahren seinen Dienst mit der Gestaltung der Gottesdienste am Kirchort St. Bernhard.
Alle 4 Wochen, in der Regel am letzten Sonntag des Monats, 10.30–11.00 Uhr, lädt der Kirchort St. Bernhard Eltern und Kinder von 2-6 Jahren zum Kleinkindergottesdienst.
Einladung zu einem offenen Übungsweg in christlicher Tradition, monatlich samstags, 10.30 Uhr oder 15.00 Uhr, im Dompfarrhaus, Domplatz 14.
Die Lectio divina ist als das achtsame, nachsinnende, betende Lesen der Heiligen Schrift ein vom frühen Mönchtum ausgehender Weg der Gottsuche, der als eine vierstufige „Leiter zum Himmel“ beschrieben wird: lectio, meditatio, oratio, contemplatio.
Frauen und Männer versehen wichtige Aufgaben in der Liturgie der KunstKulturKirche Allerheiligen – sei es als Lektoren im Vortragen des Wortes Gottes in den Lesungen oder als Kommunionhelfer.
Die MEF Gruppe Dom / St. Leonhard der Initiative "Mission – Entwicklung – Frieden" ist ein Sachausschuss des Pfarrgemeinderats der Dompfarrei St. Bartholomäus.
Im hinteren Teil der Kirche St. Bernhard findet einmal im Monat im Anschluss an den Gottesdienst ein Verkauf von fair gehandelten Produkten der MEF-Gruppe St. Bernhard statt.
Die Ministranten am Kirchort Allerheiligen übernehmen wichtige Aufgaben in der Liturgie. Etwa 20 Minis im Alter von 9–20 Jahren helfen bei der Liturgie mit ihrem Dienst.
Erwachsene jeden Alters versehen neben Kindern und Jugendlichen den Ministrantendienst in den Gottesdiensten im Dom St. Bartholomäus. Sie helfen, die Liturgien ansprechend und feierlich zu gestalten.
Hier finden Sie Informationen zu den Ministranten am Kirchort St. Bernhard.
Kontemplation und Gespräche über mystische Texte. Der Mystikkreis Liebfrauen trifft sich jeweils am 1. Freitag des Monats.
Das Närrische Komitee Antonius (NKA) wurde 1955 am Kirchort St. Antonius gegründet und veranstaltet seit dem jedes Jahr eine große Faschingssitzung für die Gemeindemitglieder und ihre Freunde.
Die Schola am Kirchort St. Bernhard erfüllt seit vielen Jahren ihren Dienst mit der Gestaltung der Gottesdienste am Kirchort St. Bernhard.
Die Begegnung mit Gott und mit sich selbst beginnt in der Stille. Der Kirchort Liebfrauen lädt immer montags, 17.00 Uhr, dazu ein, im stillen Gebet vor Gott zu kommen.
Jeden 2. Dienstag im Monat ist treffen sich die Senioren am Dom. Wir unternehmen gemeinsam Spaziergänge, Besichtigungen, besuchen Ausstellungen oder sitzen einfach nur gemütlich, auch zu bestimmten Themen, bei Kaffee und Kuchen zusammen. Ein Team bereitet die Themen und Treffen vor. Anregungen und Ideen zur Gestaltung der Treffen sind jederzeit willkommen.
Jeden Montag gibt es von 16.30–17.30 Uhr im Gemeindesaal Allerheiligen, Thüringer Str. 35, ein Fitnessangebot für Senioren unter der Leitung einer erfahrenen Trainerin. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
Im Gemeindehaus St. Antonius treffen sich die Mitglieder des Seniorenkreises St. Antonius in der Regel am letzten Mittwoch im Monat. Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen!
Der Seniorentreff St. Bernhard trifft sich immer dienstags von 15.00–17.00 Uhr. Herzliche Einladung!
Das Vocalensemble am Frankfurter Kaiserdom wurde von Andreas Boltz im Sommer 2011 gegründet und ergänzt den Frankfurter Domchor besonders im Hinblick auf die Gestaltung außerliturgischer Anlässe im Dom.