„Wir finden hier keine Kompromissorgel, die alte und neuzeitliche Klangideale unorganisch miteinander verbindet, sondern ein Werk, das einen durchaus einheitlichen Charakter hat.“
P. Anselm Ross OSB (1929)
„Die größte Stärke der Orgel […] liegt in der wohldurchdachten Disposition, die der Orgelbaumeister, dem Raume der Kirche entsprechend, entworfen hat. Mit Freuden stellen wir darin die Durchführung von Grundsätzen der alten Meisterschule im Orgelbau fest.“
Wilhelm Hohn (1930)
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, 3 Transmissionen,
Walze mit Einzelabsteller, alle Normalkoppeln, Superkoppeln (III, III-I, III-II, II-I, III-P),
Tremolo III & II, Zungen ab, 32‘ ab, 16‘ ab, II und III im Schwellkasten